Im Sommer gab es eine Ausstellung mit Fotografien von Daido Moriyama im C/O Berlin. Die Fotografien sind wie Momentaufnahmen eines hässlichen Landes, einer grotesken inneren Welt und gleichzeitig eine große Meditation des Vipassana, weswegen hier ein fast zwanzig Jahre alter Artikel erneut zitiert wird:
Ostasien für die Mittelschicht: Der frische Reiniger aus Fernost.
Philosophien und Religionen sind wie Computerbetriebssysteme. Es gibt einige Oberflächen, die einander gleichen, manche Betriebssysteme erzeugen immer neue Oberflächen, andere immer identische, einige Softwaresysteme wie Linux und der Hinduismus werden als Shareware dezentral weiterentwickelt, andere, der orthodoxe Kommunismus etwa, der Lamaismus und die katholische Kirche sind zentral gelenkte Firmenprodukte — das Universum der Software, mit denen Menschen sich selbst und ihre Kultur programmieren ist riesig und weitläufig, auf fast allen Betriebssystemen läuft etwa die Applikation „good family“, oder kommt es zu dem Systemzerfall „Fundamentalismus total“. Die Spezialanwendung „cosmic orgasm“ ist nur mit dem Hinduismus kompatibel. „Der Kapitalismus liebt die Leistung“ läuft bei Protestanten und Buddhisten am besten und stürzt dagegen im Systembereich des Islam fast immer grauenhaft ab.
Weiterlesen