Alle Artikel in: Fotografie

Das Geflecht des Handels

Fotografie

Es gibt Orte, die das jetzige wirre Gefleht der Waren und Menschenströme verdichten und Bilder fassen. Wie Adern verlaufen Strassen und Schienen durch eine Umgebung, die so aussieht als habe man Verpackungsmaterial aufgeschichtet. Am ehemaligen Strand Genuas (Bild 1) standen früher die Sommerpaläste der Reichen. Dort stellte 1607 Peter Paul Rubens Kontakte zu potentiellen Aufkäufern seiner Kunst her. Bild 7, © Stefan Hofmann

Überwältigung durch Polyphonie

Architektur / Fotografie / Theologie

Als die Söldner und Fürsten aus dem hohen Norden, die sich in Süditalien festgesetzt hatten, reinen Tisch machten und auf Geheiß des Papstes im 11. Jahrhundert Sizilien eroberten, fanden sie eine eine Mischkultur aus orthodoxen Griechen, katholischen Langobarden, einheimischen Sizilianern, Juden und muslimischen Arabern vor.

Das Kloster der Moderne

Fotografie / Kunst

In Mailands gesichtslosen Randbezirken hat die Fondazione Prada in einem aufgelassenem Industriebau ihre Ausstellungsräume. Der Gebäudekomplex wurde von Rem Koolhaas überarbeitet, der Turm (torre) ist ein Neubau. Anders als in den Kreuzgängen der Klöster, in deren Abgeschiedenheit angesichts der überaus gewalttätigen Welt des Mittelalters Erfahrung des Friedens gesucht wurde, wird hier eine vielschichtige Kontemplation der Moderne offeriert, da die Kunstwerke mit dem Außen durch die offene Architektur in Beziehung stehen. (Foto 8: Copyright Stefan Hofmann)

Technoide Synthesen

Architektur / Fotografie

Die grandiose Architektur des Olympiageländes von 1972 und die imponierende Fassade der BMW Welt sind Gestalt gewordene Hoffnung, man könne das Lebendige mit dem Technischem versöhnen und eine Synthese schaffen zwischen zwei Welten, die so nicht zueinander passen. Vielleicht ist es auch eine Illusion, da die Perfektion des Technischen dem Lebendigen wenig Raum läßt, aber gleichzeitig dessen emotionale Formen übernimmt. Das Werksviertel, das jetzt im Bau ist, möchte die Subkultur, die kurzfristig dort ansässig war, […]

Die vertane Chance eines Jahrhunderts

Architektur / Berlin / Fotografie

Neue Architektur Berlin, Bahnhofsviertel und Friedrichshain längs der Spree. Die Straßenführung und die Masterpläne für die Bebauung dürften teilweise noch der unseligen Ära Diepgen enstammen. Die Daimler Benz Arena wurde von Anschütz gebaut und zuerst von O2 betrieben. Die jüngst entstandenen Plätze dürften zu den hässlichsten Architekturleistungen Europas gehören, mehr als alles andere sind sie das Janusgesicht einer Ära, die durch Klötzchen, Raster und Vergabe an private Investoren Baumuster, die längst vergessen gehört hätten, erneut […]

Die Schönheit der Medizin

Architektur / Berlin / Fotografie

2 Bauten der Charité, deren Abriss geplant ist und die in ihrer völlig unterschiedlichen Gestaltung Zeugnisse hervorragenden und mutigen skulpturalen Umgangs mit Beton sind: Zentrale Tierversuchslaboratorien (1971–80, heute: Forschungseinrichtung für Experimentelle Medizin, FEM), Architekten Gerd und Magdalena Hänska. Ein herausragendes Beispiel des Brutalismus in Deutschland. Das ab 1966 geplante und bis 1974 gebaute Institut für Hygiene und Mikrobiologie (heute: Institut für Hygiene und Umweltmedizin). Architekten Fehling+Gogel.Bis heute ist es praktisch im Originalzustand – eine Zeitkapsel […]

Fotographische Hyperrealität

Denken / Fotografie / Geschichte

Jeder, der ein neueres Smartphone in den Händen hält und damit mehr als nur seinen Hund, sein Essen oder seinen Geliebten fotografiert, wird die Fotos als irreal empfinden. Die geringere Tiefenschärfe, wie sie von großformatigen Kameras je nach der gewählten Blende gewohnt war, ist verschwunden (es sei denn sie wird artifiziell bei Portraits durch Software erzeugt). Vordergrund und Hintergrund sind, bedingt durch die Linsengröße, gleich scharf. Es ist, als habe jemand jedes Detail so scharf […]