Claqueurinnen der Ohnmacht

Literatur

Es beginnt mit dem Anflug auf Dschiddha. Ein letzter Drink im Flugzeug. Frances hofft, von ihrem Mann abgeholt zu werden. Wenn nicht, sagt sie, nähme sie ein Taxi. Das ginge nicht, sagt der Steward, der die Gläser abräumt, einer Frau sei es verboten in ein Auto zu einem fremden Mann zu steigen. Aber, wirft Frances ein, das sei der Job des Taxifahrers, Leute zu befördern, oder? Und schon verliert Frances allen rechtlichen Status:

„You’re a woman, aren’t you? You’re not a person anymore.“ 

Weiterlesen

Der verfrühte Text

Denken / Theologie

Kids wollen Indianer sein, keine Cowboys. Ich erinnere mich noch an den Siedlungsblock am Ende der Straße, wo wir Schulkinder spielten. Und weil es doch gleich viele Indianer wie Cowboys geben musste und alle alle Indianer sein wollten, gab es Streit. Gewürfelt wurde nie, die Cowboys waren immer die Dummen, körperlich Unfitten und Uncoolen. Also ich.

Lag das an Karl May, den ich wegen dieser Spiele nie gelesen habe?

Weiterlesen

Der Albtraum

Denken / Fiction

Es war wieder der Alte, der mich diesmal wieder gefunden hatte.

Dieser böse alte Mann, der mit sich eine Hündin führte. Ich sah ihn kommen, gleich würde er sich neben mich setzen und mit der Verbissenheit eines verbitterten Menschen mir seine Verschwörungstheorien verkaufen. Ich kam aber nicht weg, es war mir als müsste ich auf dieser Bank kleben und konnte nicht aufstehen. Es war zu spät, die zudringliche Besserwissererei des Alten kam immer näher, ich war wie gelähmt. Ich blieb sitzen, ich war allein, schon die Nähe des Alten würde mich von meiner Umgebung entfernen. Knotige Hände fuchtelten in der Luft, es war kalt und wahrscheinlich näherte sich eine feuchte Hundeschnauze mir hinter meinem Rücken und ich würde wieder dieser feuchten Attacke ausgesetzt sein.
Weiterlesen

Empathie an das Verlieren

Erinnerung / Kunst

Es war eine der Ausstellungen, die auf den ersten Blick verloren wirkte. Die Werke hingen in einem temporär unbenutzten ehemaligen Verkaufsraum in Zehdenick, einer langsam sich entvölkernden Kleinstadt 60 Kilometer nördlich von Berlin. Der Verkaufsraum hatte sichtbar bessere Tage hinter sich, einige der häßlichen Platten, mit denen die Decke verschalt war, fehlten und gaben den Blick auf das Innenleben der Decke frei. An der blassgelb und pink gestrichenen Wand hingen Gemälde. Man sah immer wieder Ansichten eines Tisches mit überquellendem Aschenbecher, einer brennenden Kerze auf einem Stalagmit aus Wachs, Bierflaschen und Büchsen. An der Wand des gemalten Raumes hingen Bilder, sorgfältig arrangiert, auf Regalen lagen CDs, einmal standen am Boden abgetragene Turnschuhe und immer wieder erschien ein alter, vorsintflutlicher Fernseher.

Weiterlesen

Überwältigung durch Polyphonie

Architektur / Fotografie / Theologie

Als die Söldner und Fürsten aus dem hohen Norden, die sich in Süditalien festgesetzt hatten, reinen Tisch machten und auf Geheiß des Papstes im 11. Jahrhundert Sizilien eroberten, fanden sie eine eine Mischkultur aus orthodoxen Griechen, katholischen Langobarden, einheimischen Sizilianern, Juden und muslimischen Arabern vor.

Weiterlesen

Erzählungsfragment

Fiction

Auf der Terrasse waren lästige Mücken. Der malerische See, auf den man sehen konnte und der in dem Wald lag, war von einem Sumpf umgeben. Die Terrasse ging übergangslos in die Halle über, die Scheibe war abgesenkt worden. Es war dunkel, nur die Kerzen auf den Tischen und die Fackeln gaben Licht. Man hörte Grillen und die Geräusche des nahen Waldes, das Grammophon war abgestellt worden. Das Haus war ein riesiger Bungalow, wie die Amerikaner diese Häuser beschreiben würden, mit Fensterläden und einer Terrasse, die übergangslos in die Wohnhalle überging. Bei der Hinfahrt hatten die Wachen der SS und die pompöse Eingangstür verraten, dass hier der Gauleiter von Berlin ab und zu residierte. Das Haus war neu, frisch erbaut, die Pflanzungen noch nicht zugewachsen und es roch noch ein wenig streng, wie alle Neubauten es tun pflegen. Wie konnte man nur in frischgebauten Häusern leben? Ein Diener brachte gekühlten Weisswein und Mineralwasser auf die Terrasse und mischte alles zu einer Schorle.

Weiterlesen

Die Volte Rückwärts

Geschichte / Theologie

An wenigen Orten wird der Wandel der Zeit als Backlash so offenkundig wie in Wittenberg. Anfang des sechzehnten Jahrhunderts hatte das selbst für damalige Verhältnisse winzige Wittenberg eine frisch gegründete, liberale Universität. 1518 berief der Fürst Friedrich III., der Weise, Melanchthon, einen jungen, brillanten Humanisten, als Dozent. Luther, der Mönch und ebenfalls Professor war, hatte sich ein Jahr zuvor an seinen Bischof mit 95 Thesen über die Kraft der Ablässe gewandt — man versprach ja in der römischen Kirche dass mit Geldspenden Dauer und Qualen der verstorbenen Angehörigen im Fegefeuer gemildert werden könnten. Luther fand keine Antwort. Luther gab den Text an Bekannte weiter, die ihn dann im Oktober 1517 veröffentlichten. Dass Luther sie an die Tür der Schlosskirche in Wittenberg genagelt habe dürfte eine Legende sein. Ebenso dass damit ein Bruch mit Rom insinuiert war, es ging dem jungen, hageren Mönch um Reform, nicht um Aufstand. Lagen etwa Hoffnung und Aufbruch in der Luft?

Weiterlesen

Der Alte

Fiction

Das Bild wollte nicht aus dem Kopf. War es der alte, arm wirkende Mann mit der struppigen, dünnen schwarzen Hündin, der sich neben mich an den Tisch gesetzt hatte? Ja, ich hätte mir das Gespräch verbitten können, aber irgendwie war es nicht dazu gekommen, vielleicht weil ich im Herzen nachgiebig bin und manchmal wie ein Opfer wirke. Hätte ich mich ich überhaupt dem aussetzen dürfen, schalt ich mich?

Es war ein alter Mann, dessen schlecht rasierte Bartstoppeln Gleichgültigkeit, einen blinden Badezimmerspiegel oder abgeschabte Rasierklingen verrieten, vielleicht spielte auch alles zusammen. Die Hände des Alten waren ungepflegt, die Fingernägel hatten leicht schwarze Ränder. Vielleicht war die Hündin die einzige, die diesen altem Mann noch freiwillig Wärme gab, auch wenn sie, nachdem sie an dem Alten hochgesprungen war, immer wieder mit ihrer Schnauze an den Rucksack stiess, in dem offenbar die Hundekekse untergebracht waren.

Weiterlesen

Die Extase des Expressionismus

Architektur / Fotografie

 

Weiterlesen

Ränder der Neuzeit, Teil 3

Denken / Geschichte

Ende 1938 fanden Fritz Straßmann und Otto Hahn heraus, dass ihnen die Kernspaltung geglückt war. Einen Monat vorher sollte Orson Welles mit einer Radiosendung, die die Landung feindlicher Außerirdischer, also die späteren UFOs, zum Thema hatte, weltberühmt werden. Der Roman The War of The Worlds war 1896 begonnen worden, in jenem Jahr, als Antoine Henri Becquerel die Radioaktivität entdeckt hatte. Die Linien, die damals noch weit auseinander zu sein schienen, verbanden sich aber später. Als die ersten Atombomben in Testreihen gezündet wurden, erschienen, wie die Journalistin Leslie Kean und der Filmemacher James Fox vermuten, tatsächlich vermehrt unbekannte Flugobjekte.

Weiterlesen