Alle Artikel in: Architektur

Überwältigung durch Polyphonie

Architektur / Fotografie / Theologie

Als die Söldner und Fürsten aus dem hohen Norden, die sich in Süditalien festgesetzt hatten, reinen Tisch machten und auf Geheiß des Papstes im 11. Jahrhundert Sizilien eroberten, fanden sie eine eine Mischkultur aus orthodoxen Griechen, katholischen Langobarden, einheimischen Sizilianern, Juden und muslimischen Arabern vor.

Technoide Synthesen

Architektur / Fotografie

Die grandiose Architektur des Olympiageländes von 1972 und die imponierende Fassade der BMW Welt sind Gestalt gewordene Hoffnung, man könne das Lebendige mit dem Technischem versöhnen und eine Synthese schaffen zwischen zwei Welten, die so nicht zueinander passen. Vielleicht ist es auch eine Illusion, da die Perfektion des Technischen dem Lebendigen wenig Raum läßt, aber gleichzeitig dessen emotionale Formen übernimmt. Das Werksviertel, das jetzt im Bau ist, möchte die Subkultur, die kurzfristig dort ansässig war, […]

Bescheidenheit guter Form

Architektur / Kunst

In der Nähe von Landshut liegt das Anwesen von Fritz König. Dort, in Ganselberg, waren nicht nur sein Wohnsitz und sein Gestüt, sondern auch sein Atelier. Auch wenn das Atelier scheinbar wie ein historisches Gebäude aussieht, sieht man doch bei genauerem Hinsehen Betonfundamente, skulpturale Plastizität der Türbeschläge und strengen Formwillen in den eisernen Bändern, die die Türflügel halten.

Inseln der ästhetischen Hoffnung

Architektur / Theologie

Wenn man durch die trostlose Münchner Schotterebene nach Poing fährt, muß man eine von Autobahnen, Schnellstrassen, Gewerbeparks und gesichtslosem Siedlungsbrei völlig zerstörte Landschaft durchqueren. Die Plünderung der Erde, die dazu dient dem Menschen Dinge zu geben, zieht am Autofenster vorbei, wenn man Glück hat, sieht man den fernen Streif der Alpen, sonst nur eine Verwüstung, die mit gerne mit dem Euphemismen des Landschaftsverbrauchs und der Flächenversiegelung umschrieben wird.

Die vertane Chance eines Jahrhunderts

Architektur / Berlin / Fotografie

Neue Architektur Berlin, Bahnhofsviertel und Friedrichshain längs der Spree. Die Straßenführung und die Masterpläne für die Bebauung dürften teilweise noch der unseligen Ära Diepgen enstammen. Die Daimler Benz Arena wurde von Anschütz gebaut und zuerst von O2 betrieben. Die jüngst entstandenen Plätze dürften zu den hässlichsten Architekturleistungen Europas gehören, mehr als alles andere sind sie das Janusgesicht einer Ära, die durch Klötzchen, Raster und Vergabe an private Investoren Baumuster, die längst vergessen gehört hätten, erneut […]

Die Schönheit der Medizin

Architektur / Berlin / Fotografie

2 Bauten der Charité, deren Abriss geplant ist und die in ihrer völlig unterschiedlichen Gestaltung Zeugnisse hervorragenden und mutigen skulpturalen Umgangs mit Beton sind: Zentrale Tierversuchslaboratorien (1971–80, heute: Forschungseinrichtung für Experimentelle Medizin, FEM), Architekten Gerd und Magdalena Hänska. Ein herausragendes Beispiel des Brutalismus in Deutschland. Das ab 1966 geplante und bis 1974 gebaute Institut für Hygiene und Mikrobiologie (heute: Institut für Hygiene und Umweltmedizin). Architekten Fehling+Gogel.Bis heute ist es praktisch im Originalzustand – eine Zeitkapsel […]

Treppen der Träume

Architektur / Berlin / Fotografie

Unter den Preisträgern für den Mies van der Rohe Preis 2018 befindet sich auch das Terrassenhaus Berlin, ein schmuckloser Bau von Brandlhuber+, der sich jeder Ästhetik zu verweigern scheint und wie eine unfertige Fabrik in dem trostlosen Ringsum des Wedding gelandet zu sein scheint. Von den Terrassen vor den Ateliers aus fällt der Blick auf die Geleise der Ringbahn, als ob dahinter eine ungeheure Weite sei (ähnlich der Alten Utting in München). So faszinierend das […]