Alle Artikel in: Geschichte

Das Beharren der Institutionen

Geschichte / Theologie

Es war Herbst, eigentlich zu spät für den hölzernen Segler der mit 276 Personen an Bord ähnlich überladen wie heutige Flüchtlingsschiffe vom Südosten Kretas auslief um längs der Küste nach Westen nach Phoinix, das gängigerweise im Westen Kretas vermutet wird, zu segeln. Man stritt sich vor dem Auslaufen, ob die Passage nicht zu gefährlich sei, aber der Hauptmann, der den Gefangenen nach Rom bringen sollte, wollte an Bord. Der prominente Gefangene warnte eindringlich vor dem […]

Sinnsuche der Funktionselite

Geschichte / Theologie

Der junge Mann aus Nordafrika war ein ausgebildeter Rhetoriker, der als raetor für den Kaiser arbeitete, also, wie wir heute sagen würden, als Pressesprecher des Präsidenten fungierte. Klug war er ohnehin, sexy auch (in seiner Autobiografie erwähnt er den Stolz des Vaters, einen so wohlgebauten Sohn zu haben, als sein Vater ihn als Teenager in der Badewanne gesehen hatte) und eine Heirat in eine der führenden Adelsfamilien war anvisiert. Die langjährige Geliebte, mit der er […]

Weisse Elefanten der Moderne

Architektur / Berlin / Fotografie / Geschichte

In den Zwanziger Jahren gab es erste Projekte, die Autostrassen als Teil eines funktionalen Fortschrittes begreifen wollten und Büro- und Wohnhäuser so konzipierten, dass sie Strassen als Querriegel überspannten. Das Büro des Rektors im Bauhaus zu Dessau sollte auf eine befahrene Strasse herabblicken, ebenso ein Querriegel in der Weißen Stadt in Berlin, die am Ende der 1920er Jahre für soziale Zwecke nach dem Städtebauentwurf von Otto Rudolf Salvisberg erbaut wurde. Das Auto, das bis dahin […]

Wege für Füße

Fotografie / Geschichte

Neben den Insekten, Amphibien und Reptilien sterben in dem Europa der Hochleistungslandwirtschaft auch die krummen Wege, die Jahrhunderte oder Jahrtausende Menschen zu den Feldern geführt haben und die jetzt, im Zeitalter der maschinell bewirtschafteten Latifundien, obsolet oder zu geteerten Pisten werden. Mit ihnen stirbt auch die Idee des Mäanderns, des Umherschweifens in der bäuerlichen Kulturlandschaft, um einer neuen, seelisch reduzierten Person Platz zu machen. Verschwunden sind nicht nur Schmetterlinge und Lurche, sondern auch die krummen […]

Kalte Glätte

Architektur / Fotografie / Geschichte / Kunst

Nirgendwo tritt die merkwürdige Kälte des Modernen so zutage, wie in dem deutschen Weltausstellungspavillon 1929 in Barcelona. Es ist, als habe man einen unberührbaren Kristall erschaffen wollen, dessen reine Oberfläche die Gegenwart des Todes und der reinen Anschauung vereint. Dass diese architektonische Reduktion den Blick eines Mannes vollzieht, zeigt die im Hof eingeschlossene Statue einer nackten Frau. Den Fetisch des unberührbar Männlichen und Vollendeten hat sich ein späteres deutsches Regime zueigen gemacht ohne diesen Stil zu verwenden, […]

Herr Demand, der Sympathisant

Fiction / Geschichte

Wird man zur Einschüchterung offen überwacht, wie es Herr Demand sagt, der in seiner Jugend als Sympathisant galt? Ich bin höflich zu ihm und lasse ihn reden. Jede seiner Liebschaften sei wochenlang vom westdeutschen Geheimdienst beschattet worden, das habe ihn fast zu militanter Aktion bringen können, aber für den Untergrund habe er sich nie wirklich entschließen können, man war Boheme und wie viele der radikalen Linken der Siebziger aus der Mitte der Mitte der Gesellschaft […]

Die Festung starren Glaubens

Architektur / Fotografie / Geschichte / Theologie

In wenigen Bauten verwirklicht sich die Mischung aus Glaube, Ideologie und Macht sosehr in einem Kristall wie dem El Escorial nahe Madrid, das von Philipp II. von Spanien am Rande der Berge in der Nähe von Madrid als Kloster und Palast konzipiert worden ist. In ihm scheint der militante Katholizismus der Gegenreformation zu einem steinernen, abweisenden Manifest absoluten Willens zur eigenen Unterordnung verdichtet zu sein, dessen grauer Granit fast schmucklos ist, aber eine ungeheure serielle und […]

Geistigkeit und Vernunft

Denken / Geschichte / Theologie

Fast nur deutschsprachige Autoren und Philosophen haben sich an einer Gesamtschau der Geschichte versucht, Karl Marx etwa, dessen Thesen erneut bei etlichen Linken eine zweite Renaissance erleben, je mehr der Spätkapitalismus sich in seine dysfunktionale Agonie steigert und absurder das Verhältnis zwischen den Gütern der Wenigen und der Mittellosigkeit der Vielen wird. Auch die Rechten könnten in ihrer Lektüre bei einer Gesamtschau der Geschichte fündig werden, nur hier wäre es Oswald Spengler, der Kulturen in ihrer Entwicklung […]

Terror und Geschichte

Geschichte / Theologie

Als Vernon Wayne Howell 1981 zu den Branch Davidians stiess, war er ein junger, schlanker Mann, der relativ gut Gitarre spielte, lange Haare hatte, schmutzige Jeans trug und eine begrenzte Bildung hatte. Die Branch Davidians waren eine Abspaltung der Sieben Tages Adventisten, die wegen ihrer Radikalität aus der Kirche ausgeschlossen worden waren. Sie waren der Anschauung, dass nach dem zweiten Kommen Christi das tausendjährige Reich des Friedens anbräche, und lebten in einer gespannten Erwartung, dass […]

Schönheit ist planbar

Architektur / Denken / Geschichte

Für Unkundige, die zum ersten Mal eine mittelalterliche Stadt durchwandern, erscheint diese als ein Gewirr krummer und unregelmäßig breiter Gassen, das allmählich entstanden sein müsste und bar jeder gestalterischen Ordnung wäre. Sie übersehen dabei, dass dem allen ein exakter Plan zugrundeliegen könnte, der uns nicht mehr zugänglich ist. Stadtplanung beruht in diesen Augen auf dem rechtwinkligen cardo und decumanus der Römer, der geometrisch exakten Idealstadt der Renaissance oder dem grid der Städte in den USA. Als […]